Battle of the tools - XD vs. Figma

Vor- und Nachteile kurz zusammengefasst
UX
Design
Konzept
UX & CX
09
Apr. 2025

In der Welt des UI/UX-Designs spielen die richtigen Werkzeuge eine entscheidende Rolle bei der Erstellung von benutzerfreundlichen und visuell ansprechenden digitalen Produkten. Zwei der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Tools sind Figma und Adobe XD. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Projektanforderungen und Designprozess unterschiedlich bewertet werden können. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Kernfunktionen, Vorteile und Nachteile von Figma und Adobe XD, um Designer und Entwickler bei der Wahl des richtigen Tools für ihre Projekte zu unterstützen. 

Vorstellung der Design Softwares

Figma und Adobe XD sind derzeit die beiden großen Player im Bereich Prototyping und Design. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns hier auf diese beiden Tools und werden ihre Vor- und Nachteile im Detail vergleichen. 

Figma

Figma ist ein führendes, browserbasiertes Design-Tool, das sich durch seine Echtzeit-Kollaborationsfunktionen auszeichnet. Es ermöglicht Teams, nahtlos zusammenzuarbeiten und Designs in der Cloud zu speichern. Figma ist besonders beliebt bei UI/UX-Designern, da es eine flexible und plattformübergreifende Nutzung bietet. Mit seiner umfangreichen Plugin-Bibliothek und innovativen Funktionen wie Auto Layout und Vektornetzwerken unterstützt Figma den gesamten Designprozess von der Ideenfindung bis zur Prototypenerstellung. 

Die Kernfunktionen

Figma ist eine cloudbasierte Design-Software, die sich besonders durch ihre Echtzeit-Kollaborationsfunktionen auszeichnet. Teams können gemeinsam an Projekten arbeiten, ohne Dateien lokal speichern oder versenden zu müssen. Die wichtigsten Funktionen sind:

  • Auto Layout: Ermöglicht das automatische Anpassen von Elementen innerhalb eines Layouts.
  • Vektornetzwerke: Erlauben eine flexible Vektorbearbeitung, die über klassische Pfadwerkzeuge hinausgeht.
  • Umfangreiche Plugin-Bibliothek: Durch eine aktive Community gibt es eine stetig wachsende Anzahl an Plugins für verschiedene Anwendungsfälle.
  • Plattformunabhängigkeit: Als browserbasierte Software funktioniert Figma auf Windows, macOS und Linux. Zudem gibt es eine Desktop-App für Offline-Arbeiten.
  • Dev Mode: Eine spezielle Ansicht für Entwickler zur besseren Design-Übergabe.
  • Figma AI (Beta): Bietet Funktionen wie „First Draft“ zur automatischen Erstellung von Designs und eine KI-gestützte Textbearbeitung. 

Vor- und Nachteile von Figma

Vorteile:

  • Starke Echtzeit-Kollaboration, ideal für Remote-Teams.
  • Plattformunabhängig und keine Installation erforderlich.
  • Flexible Vektorbearbeitung.
  • Große Auswahl an Plugins und Integrationen.
  • Zukunftssichere Funktionen durch kontinuierliche Updates, insbesondere durch den neuen Dev Mode und KI-Features. 

Nachteile:

  • Performance kann bei sehr großen Projekten und langsamer Internetverbindung leiden.
  • KI-Funktionen wie Figma AI befinden sich in der Beta-Phase und könnten zukünftig kostenpflichtig werden. 

Adobe XD

Adobe XD ist ein leistungsstarkes Design- und Prototyping-Tool, das sich nahtlos in die Adobe Creative Cloud integriert. Es wurde speziell für die Erstellung interaktiver Prototypen entwickelt und bietet eine enge Verbindung zu anderen Adobe-Programmen wie Photoshop und Illustrator. Adobe XD ist ideal für Designer, die bereits im Adobe-Ökosystem arbeiten und komplexe Prototypen mit flüssigen Animationen erstellen möchten.  

Kernfunktionen

Adobe XD ist ein UX/UI-Design-Tool, das sich durch seine enge Integration in die Adobe Creative Cloud auszeichnet. Es wurde speziell für die Erstellung interaktiver Prototypen entwickelt. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Auto-Animate: Ermöglicht das Erstellen von flüssigen Animationen zwischen Artboards.
  • Wiederholungsraster: Erleichtert das schnelle Duplizieren von Elementen mit automatischer Anpassung.
  • Creative Cloud-Integration: Einfache Zusammenarbeit mit Photoshop, Illustrator und anderen Adobe-Programmen.
  • Inhaltsbezogenes Layout: Nutzt KI zur automatischen Anpassung von Design-Elementen.
  • Cloud-Speicher: Designs und Prototypen können in der Cloud gespeichert und geteilt werden. 

Vor- und Nachteile von XD

Vorteile:

  • Perfekte Integration in die Adobe Creative Cloud.
  • Leistungsstark für animierte Prototypen und interaktive Mockups.
  • Einmalige Zahlung für einige Versionen, keine monatlichen Kosten für Einzelkäufer (außer bei Abo-Modellen).
  • KI-gestützte Anpassungen erleichtern den Designprozess. 

Nachteile:

  • Nur für macOS und Windows verfügbar, keine browserbasierte Nutzung.
  • Echtzeit-Kollaboration nicht so ausgereift wie bei Figma.
  • Weniger Innovationen in den letzten Jahren im Vergleich zu Figma. 

Fazit

Die Wahl zwischen Figma und Adobe XD hängt stark von den individuellen Anforderungen ab.

Figma eignet sich besonders für Teams, die auf Echtzeit-Kollaboration angewiesen sind, und bietet mit seiner wachsenden Funktionspalette, insbesondere im Bereich KI und Dev Mode, zukunftsweisende Features. Die plattformunabhängige Nutzung macht es besonders flexibel.

Adobe XD hingegen spielt seine Stärken in der Integration mit der Adobe Creative Cloud aus und eignet sich besonders für Designer, die bereits tief in das Adobe-Ökosystem eingebunden sind. Wer hauptsächlich interaktive Prototypen mit komplexen Animationen erstellt, findet in XD eine leistungsfähige Lösung.

Im Februar 2024 hat Adobe bekannt gegeben, dass die Weiterentwicklung von Adobe XD eingestellt wird. Das Produkt wird nur noch durch Wartungsupdates unterstützt, die sich auf Fehlerbehebungen, Sicherheits- und Datenschutzaktualisierungen beschränken. Dies bedeutet, dass keine neuen Funktionen mehr hinzugefügt werden und die Entwicklung des Tools nicht wieder aufgenommen wird. Für viele Designer und Entwickler ist es daher ratsam, auf alternative Tools wie Figma umzusteigen, um zukunftssichere Designprozesse sicherzustellen

Letztlich hängt die Entscheidung von den spezifischen Anforderungen und der bevorzugten Arbeitsweise ab. 

Autor:in

Pascal

UX